- Sauggefäß
- сущ.
текст. лимфатические сосуды
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Alabastron — Glas Alabastron 2. oder 1. Jahrhundert v. Chr. Als Alabastron (Plural Alabastra) bezeichnet man in der Archäologie ein birnenförmiges oder schlankes Gefäß von zylindrischer Form und mit abgerundetem Boden. Alabastra wurde zur Aufbewahrung von… … Deutsch Wikipedia
Amis (Keramik) — Umzeichnung eines Amis Als Amis wird in der klassischen Archäologie eine Form antiker griechischer Keramik bezeichnet. Beim Amis handelt es sich um ein Urinal. Die um 20 Zentimeter hohen eierförmigen Gefäße hatten am oberen Ende einen Henkel zum… … Deutsch Wikipedia
Amphore — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (von altgriechisch ἀμφορεύς amphoreus ‚zweihenkliges Tongefäß‘; gebildet aus ἀμφί amphí ‚auf beiden Seiten‘ sowie φέρειν phérein ‚tragen‘) … Deutsch Wikipedia
Amphoren — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung … Deutsch Wikipedia
Amphoriskoi — Amphoriskos des Worst Painter, Junger Mann und eine Frau, um 425/400 v. Chr., Louvre (CA 1892) Der Amphoriskos (Mehrzahl Amphoriskoi) ist in der antiken griechischen Keramik ein Gefäß, das sehr kleine Amphora genannt werden könnte. Im Unterschied … Deutsch Wikipedia
Amphoriskos — des Worst Painter, Junger Mann und eine Frau, um 425/400 v. Chr., Louvre (CA 1892) Der Amphoriskos (Mehrzahl Amphoriskoi) ist in der antiken griechischen Keramik ein Gefäß, das sehr kleine Amphora genannt werden könnte. Im Unterschied zur… … Deutsch Wikipedia
Aryballos — Athleten mit Strigilis und Aryballos, Vasenmalerei, 5. Jh. v. Chr. Als Aryballos bezeichnet man ein kleines Gefäß aus der griechischen Antike mit kugeligem Bauch, eng eingezogenem Hals und breitem, flachem Mündungsteller. Aryballoi können einen… … Deutsch Wikipedia
Askos — eines unbekannten attischen Malers, um 420/10 v. Chr., Louvre (G 447) Ein Askos (griech.: Schlauch, Mehrzahl Askoi) ist ein flaches, bauchiges Gefäß mit einem Ausguss, an dem der Henkel angesetzt ist. Sie wurden aus Ton hergestellt und wie Vasen… … Deutsch Wikipedia
Batanion — Als Batanion (oder Patanion) wird in der klassischen Archäologie eine Form antiker griechischer Keramik bezeichnet. Das Batanion war ein wannenähnliches Kochgeschirr. Es ist heute nicht mehr genau bekannt, wie es genau aussah oder mit welcher Art … Deutsch Wikipedia
Bauchamphora — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung … Deutsch Wikipedia
Bauchamphore — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung … Deutsch Wikipedia